Menu

21.01.2025 – Einführungsabend Ökumenische Kampagne

2025_Titelbild_Ökumenische Kampagne (Foto: HEKS sehen und handeln)
Herzliche Einladung zum
Einführungsabend in die Ökumenische Kampagne 2025


Dienstag, 21. Januar 2025
19.00 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus Glarus
19.00 Uhr: Öffentlicher Vortrag mit anschl. Apéro
«Hunger frisst Zukunft – Versteckter Hunger, die unsichtbare Krise»

ca. 20.30 Uhr: Vorstellung Kampagnen-Material
(für OeME-Beauftragte der Kirchgemeinden, Katechetinnen, Pfarrpersonen)



Die Ökumenischen Kampagne 2025 steht für die Vision einer Welt ohne Hunger, in der das Recht auf eine gesunde Ernährung gesichert ist. Doch die Hungerkrisen im globalen Süden haben in den letzten Jahren wieder zugenommen und der Zugang zu genügend gesunder und kulturell angepasster Nahrung ist für viele lokale Gemeinschaften wieder schwieriger geworden. Rund ein Drittel der Weltbevölkerung ist davon betroffen. Die Hauptursache dafür ist die weltweite Herstellung von Lebensmitteln in Ländern, wo die Produktion billig ist. Der Verkauf findet hingegen dort statt, wo die Kaufkraft sitzt. Das führt dazu, dass Menschen anbauen, was sie sich selbst nicht leisten können. Für den Eigenbedarf stehen ihnen dann zwangsläufig nur billige, nährstoffarme Güter zur Verfügung. Im Norden stehen wir daher in der Verantwortung, einen Beitrag zur Verbesserung der Ernährungssituation in diesen Ländern zu leisten.

Das Referat mit dem Titel »Hunger frisst Zukunft – Versteckter Hunger, die unsichtbare Krise« thematisiert, dass Mangelernährung (vor allem im globalen Süden, aber auch bei uns) schwerwiegende Auswirkungen auf Gesundheit und Entwicklung betroffener Menschen hat. Wie kann diese Mangelernährung bekämpft und dadurch Entwicklung gefördert werden? Was können wir dazu beitragen?

2025_Foto Referentin_Tanja Barth-Jaeggi2 (Foto: Tanja Bath-Jaeggi)
Referentin Tanja Barth-Jaeggi
Epidemiologin und Expertin
für Mangelernährung am
Schweizer Tropen- und
Public-Health-Institut
in Allschwil

Kirchgemeinde Grosstal
Sekretariat
Hauptstrasse 24, 8777 Betschwanden
055 643 13 12
andrea.rickenbach@glarnerkirche.ch
Verantwortlich: Sandra Felber
Bereitgestellt: 04.12.2024