15
Kontakt
Sekretariat
Pfarrämter
Kirchgemeindepräsidien
Kantonaler Kirchenrat
Synodebüro
Geschäftsprüfungskommission
Grenzverletzungen
Impressum
Aktuell
Agenda
Besondere Anlässe
Newsletter
Kirchenentwicklung
Medienberichte
Bulletin des Kantonalen Kirchenrates
Offene Stellen
Kirchenbote
Aktuelle Ausgabe
Archiv
ReformiertGL-Online
Glarner Kirche
Kircheneintritt
Leitbild
Kirchgemeinden
Kantonaler Kirchenrat
Kantonaler Kirchentag 2022
Kollekten
Obligatorische Kollekten mit festgesetztem Datum (Institutionen 1.1 – 1.4)
Obligatorische Kollekten ohne festgesetztes Datum (Institutionen 2.1 – 2.4)
Obligatorische Kollekten ohne festgesetztes Datum (Institutionen 2.5 – 2.7)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.1 – 3.6)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.7 – 3.11)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.12 – 3.15)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.16 – 3.19)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.20 – 3.25)
Synode
Was wir tun
Wohin geht mein Geld?
Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und mehr
Religionsunterricht und Konfirmation
Seelsorge und Beratung
Downloads
Gesetzessammlung
Chronologische Änderungen
Thematische Änderungen
Dokumente und Formulare
Jahresberichte
Links
Menu
15
Kontakt
...
Sekretariat
Pfarrämter
Kirchgemeindepräsidien
Kantonaler Kirchenrat
Synodebüro
Geschäftsprüfungskommission
Grenzverletzungen
Impressum
Aktuell
...
Agenda
Besondere Anlässe
Newsletter
Kirchenentwicklung
Medienberichte
Bulletin des Kantonalen Kirchenrates
Offene Stellen
Kirchenbote
...
Aktuelle Ausgabe
Archiv
ReformiertGL-Online
Glarner Kirche
...
Kircheneintritt
Leitbild
Kirchgemeinden
Kantonaler Kirchenrat
Kantonaler Kirchentag 2022
Kollekten
...
Obligatorische Kollekten mit festgesetztem Datum (Institutionen 1.1 – 1.4)
Obligatorische Kollekten ohne festgesetztes Datum (Institutionen 2.1 – 2.4)
Obligatorische Kollekten ohne festgesetztes Datum (Institutionen 2.5 – 2.7)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.1 – 3.6)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.7 – 3.11)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.12 – 3.15)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.16 – 3.19)
Empfohlene Kollekten (Institutionen 3.20 – 3.25)
Synode
Was wir tun
...
Wohin geht mein Geld?
Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und mehr
Religionsunterricht und Konfirmation
Seelsorge und Beratung
Downloads
...
Gesetzessammlung
...
Chronologische Änderungen
Thematische Änderungen
Dokumente und Formulare
Jahresberichte
Links
Home
Aktuell
Bulletin des Kantonalen Kirchenr...
Agenda
Besondere Anlässe
Newsletter
Kirchenentwicklung
Medienberichte
Bulletin des Kantonalen Kirchenrates
Offene Stellen
Bulletins des Kantonalen Kirchenrates
Wer mich ehrt, den will ich auch ehren
Ob im Sport, im Alltag mit Kindern oder bei der Arbeit: Eine Kultur der Ehre, wie sie uns im Wort Gottes begegnet, kann den Unterschied machen für ein gelungenes Leben. Von Pfarrer...
Pfingsten - ein facettenreiches Fest
Der Heilige Geist kommt. So könnte man in einem Satz antworten auf die Frage: Was ist Pfingsten? Es gibt aber noch viele andere Anklänge. Festtagsartikel von Bert Missal. Die Stadt...
Konzert und Gottesdienst mit Duo Bittlinger-Plüss und Chören
Am Samstag 22. März führten die modernen Kirchenmusiker Clemens Bittlinger und David Plüss in der Kirche Betschwanden die Pop-Kantate «Ich bin…» mit dem Fryberg Chor unter Leitung...
Rosenverkauf am 29. März 2025
Recht auf Nahrung ist eines der Kernthemen, zu dem Fastenaktion, HEKS und Partner seit Jahren arbeiten. Sie setzen sich für einen ganzheitlichen agrarökologischen Ansatz ein. Am 29...
Glarner Landeskirchen und Verein kulturzyt: Erstes Glarner Bildungsfestival gelungen
Am Sonntag, 16. März kam das kleine Festival zum Thema „Glaube und Naturwissenschaft“ mit dem Gottesdienst in der reformierten Kirche Schwanden zu einem feierlichen Abschluss...
Stimmungsvoller Weltgebetstag
„Kia Orana! “- Am letzten Wochenende erscholl der Gruss von den Cook-Inseln in etlichen Kirchen. Zu hören waren eindrückliche Gebete und Schilderungen vom Leben auf dem bedrohten...
Zur Jahreslosung 2025: «Prüft aber alles und das Gute behaltet»
Der Bibelvers «Prüft aber alles und das Gute behaltet» stammt aus einem Brief, den Paulus an die Christen in der Gemeinde in Thessaloniki schrieb (1. Thessalonicher 5,21). Die...
13.12.24 - Medienmitteilung: Fridolinskollekte 2024
Im Rahmen der Fridolinskollekte 2024 sammelten die Kirchgemeinden und die reformierte Glarner Landeskirche für den Verein «Krankenbegleitung Glarnerland». Der Verein kümmert sich...
Der Kantonale Kirchenrat ist wieder vollständig besetzt
Die Herbstsynode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche am 14.11. im Landratssaal Glarus hat einiges auf den Weg gebracht: Ein neues Entschädigungssystem für Kantonale Kirchenräte...